Presseecho

Fanfaremag · Trombone Unit Hannover: FULL POWER on GENUIN

13.08.2013

They are eight trombonists from around Europe [...], playing music jazzy and upbeat, occasionally avant-garde, sometimes uproariously funny, at times subtle and requiring a sound like satin, and at other times dramatic and needing an awesome wall of sound: These eight trombonists make it clear why they won the German Music Competition in 2011, the first trombone ensemble to do so in the competition’s 36-year history. [...] It is a great story and a remarkable release.
Admirers of brass chamber music will recognize most, if not all, of the names here. In fact, three of the works, the two by Derek Bourgeois and the Quartet by Saskia Apon, have been recorded by that most-likely-rival-for-the-trombone-lovers-affection, the New Trombone Collective. And you know that the Christian Lindberg composition has been recorded by that purveyor of all things trombone. The Trombone Unit Hannover easily stands comparison with such luminaries. As does the New Trombone Collective, they see a mission in raising the profile of the trombone as a chamber music instrument. Both ensembles have virtuosity to burn and precision, energy, and personality. As recorded, Trombone Unit Hannover is a bit brighter than their Dutch counterparts, so they are not quite as darkly Wagnerian in Bourgeois’s Scherzo Funebre for double trombone quartet, though the two seemingly contradictory qualities in the title are nicely characterized. They don’t seem as willing to sell the jokes in his quirky Osteoblast […], though the humor is, in the end, no less effective [...] The recording adds two great Daniel Schnyder works to the catalog: the tongue-in-cheek Trombone Quartet […] and the technically formidable Olympia for eight trombones, commissioned by the Unit for this release. Both demonstrate Schnyder’s trademark jazz/classical fusion, a style to which the ensemble seems particularly responsive. […] Folke Rabe and Jan Bark’s Bolos, a demonstration of extended technique on the trombone [...] takes four of the players […] back to 1960s-style experiments in composition in which any sound that the instrument could make was fair game. They do it pretty darn well.
[...]Of course, one does not need a program to appreciate the quality of what this group offers or the sheer joy of the music-making[...]. If Fanfare gave titles to reviews, this one would be Eight Boys with Trombones, Just Having Fun . It comes with the highest recommendation, not only for trombone fans, but for admirers of highly imaginative and accessible modern music.

Nächster Artikel

5against4 · HCMF 2016: Trombone Unit Hannover, Klangforum Wien

21.11.2016

The palpable buzz surrounding events at this year’s HCMF featuring music by composer-in-residence Georg Friedrich Haas (of an order considerably greater than that of the previous few years) continued before and during yesterday’s morning concert given by Trombone Unit Hannover. This was no doubt due to the UK performance of Haas’ remarkable Octet, a piece i celebrated earlier this year, but prior to this were three shorter works for solo trombones […]. Another work of Haas’, aus freier Lust…verbunden…, one of ten solo pieces also performable as a decet, began by episodically exploring different takes, approaches and attempts at melodic utterance, moving back-and-forth between being open and muted (somewhat distracting on this occasion), before passing into painstaking gradations of microtonality (a hint of what was to come later), as though we had zoomed up close to examine the minute undulations on the surface of each pitch. More engrossing was Xenakis‘ short 1986 work Keren, taking the instrument on an even more exhaustive journey by turns fanfaric, lyrical, rude, plaintive, briefly lost and then blazingly focused, prosaic and profound; having probed the extremes of the instrument, Xenakis finally plunged it into impossible depths. A piece that, thirty years on, still sounds impressively fresh. The last of these three opening ‘overtures’ was provided by Anders Hillborg, whose four-minute miniature Hautposaune is a witty cross between a duet and a squabble, the trombone grappling with a rigorously motoric tape part. Hillborg sets things up so that the one and only chance the instrument gets to break free of the tape’s constraints results in a helping of deliciously ripe cheese, before bringing about a furious, full-throttle conclusion, the piece practically crashing into its final barline like a train smashing into buffers. But, understandably, it was Haas’ Octet that emphatically stole the show, with its astonishing evolution through unisons, near-unisons, clusters, Shepard tone-like overlapping glissandi, quasi organum, harmonic series (beautifully executed with the ensemble partially muted) and ferocious buzzing growls. The way Haas imbues this overall evolution with such a seamless sense of organic inevitability is truly remarkable, and Trombone Unit Hannover’s ability to articulate each element with such ridiculous accuracy is just jaw-dropping. […]

Nächster Artikel

Eurowinds · »Living on the Edge« Trombone Unit Hannover

05.2018 · Saarländischer Rundfunk und Genuin Classics, GEN 17481 • www.genuin.de

»Feuerwerksmusik«, »Romeo und Julia« und »Bilder einer Ausstellung« für großes Posaunenensemble? »Sportlich«, denke ich, als ich die Scheibe in die Hände bekomme, »wer kommt denn auf diese Idee?« Es ist die »Trombone Unit Hannover«. Die Einheit hat neun feste Mitglieder und wurde für diese Produktion bedarfsgerecht ergänzt um befreundete Gastmusiker (etwa im Schlagwerk). Alle Ensemblemitglieder sind Orchestermusiker in führenden Sinfonieorchestern, verteilt über ganz Deutschland. Verbindende Klammer ist ihre »Wiege«, der Studienort Hannover, und nicht zuletzt ihr Mentor Jonas Bylund. Da bekommt der CD Titel »Living on the Edge« schon eine ganz spezielle Bedeutung. Aus den »End-Zwanzigern« sind mittlerweile »Mit-Dreißiger« geworden, die sich neben den Herausforderungen von Beruf und Familie auch im zehnten Jahr die Freude an ihrem Projekt nicht nehmen lassen. Und das hört man. Dabei sind 60 Minuten Musik zusammengekommen, die man sicher schon kennt – aber noch nicht so. Auch »Nichtposaunisten« sollte es mühelos gelingen, mit wacher Spannung und Freude die Botschaft dieser drei Werke im neuen Gewand mit Genuss zu erleben.
Erstaunlich, was das Ensemble als instrumentale »Monokultur« klanglich so alles zu bieten hat. Da zahlt es sich aus, dass die Posaune von Alt bis (Kontra)Bassposaune wie kein anderes Blechblasinstrument eine große Familie abbildet. Und wenn die Musiker dann entsprechend ihrer enormen Fähigkeiten pointiert und spezialisiert eingesetzt werden, kann man (mit und ohne Dämpfertechnik) schon mal den Eindruck gewinnen, als wäre gar eine Trompete, ein Waldhorn oder eine Basstuba mit im Spiel. Eröffnet wird mit der Ouvertüre zur »Feuerwerksmusik«, einer barocken Vorlage, die in erster Linie klangliche Erwartungen weckt. Das gelingt dem Ensemble scheinbar mühelos und mit großer dynamischer Band breite – nicht nur in diesem Arrangement.
Kompakter und natürlich (post-)romantischer geht’s zur Sache bei den Auszügen aus dem Ballett »Romeo und Juliet« op. 64 von Sergej Prokofjew. Die ausgesuchten 7 der 52 Szenen haben nicht den Anspruch, das komplette Ballett darzustellen, greifen aber Prägendes auf und präsentieren Griffiges für das Ensemble. Im Booklet beschreibt Arrangeur Lars Karlin eindrücklich seine Herangehensweise.
In vollem Umfang hingegen beschäftigt sich die Trombone Unit Hannover mit »Bilder einer Ausstellung« von Modest Mussorgski und zelebriert eindrucksvoll in gut 36 Minuten den nahezu kompletten Klavierzyklus über die Bilder von Viktor Hartmann. Da muss schon ein besonderer Ehrgeiz Raum gegriffen haben, dieses ausschweifende Werk, welches Maurice Ravel so genial für großes Orchester instrumentiert hat, nun auf ganze acht Posaunen und Schlagwerk zu übertragen. Die Umsetzung dieser kühnen Idee ist wahrlich gelungen; eindrucksvoll, wie sich jedes Bild in frischen Farben spiegelt. Die Kunstfertigkeit der engagierten Posaunisten reift hier zu höchster Blüte. Dass dabei ein »Vordenker« vonnöten ist, der um die Instrumente, die Musiker und deren beider Möglichkeiten und Fähigkeiten weiß, ist mehr als eine wichtige Voraussetzung. Die Zusammenarbeit mit Lars Karlin und das Ergebnis seiner klugen Arrangements ist gewichtiger Teil des Erfolgs dieser Einspielung. Und bei dieser Gelegenheit gilt die Leistung des Teams um Tonmeisterin Claudia Neumann zu loben. Die oft nur beiläufig erwähnte Komponente Aufnahmetechnik hat es geschickt verstanden, Stimmen und Stimmungen transparent zu halten und mit viel Liebe zum Detail in Szene zu setzen.
Die Posaune stand in der Vergangenheit eher unentdeckt im Schatten der großen alten Meister. Und was in den letzten 20 Jahren an »Neuem« erschienen ist, kann ohne Frage nicht aufwiegen, was in 300 Jahren Musikgeschichte etwa dem Cello geschenkt wurde. Aber es kann sich durchaus hören lassen. Ein Mangel an Spielbarem – Original wie Arrangement – herrscht im Lager der Posaunisten längst nicht mehr. Die Musikgeschichte zu ehren und zugleich dieses neue Repertoire mit gesundem Selbstbewusstsein und mit Elan zu musizieren ist deshalb angesagt. Nicht zuletzt wegen der enormen handwerklichen und künstlerischen Entwicklungen im gesamten Lager der Blechbläser ist hier Großes geschehen. Renold Quade

Nächster Artikel

Clarino · Living on the Edge Genuin

03.2018

Händels »Feuerwerksmusik« oder »Music for the Royal Fireworks« hat ein Problem. Sie ist beliebt und wird oft gespielt. Leider oft schlecht. Schwammig, unbarock und wischiwaschi. Jetzt kommt das Posaunenoktett »Trombone Unit Hannover« zu Hilfe und hat die Ouvertüre auf ihrem neuen Album aufgenommen. Und sofort möchte man den Jungs, wenn einem gerade nicht die Luft vor Begeisterung wegbleibt, zurufen: Ja, genau so gehört Händel. So rockt Händel. Geschliffen, prägnant, spritzig. Bei einem Posaunenensemble denkt man zunächst nicht an feine und subtile Kammermusik. Und ja, die Stärken liegen auch bei Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« und bei Prokofjews Suite aus dem Ballett »Romeo und Julia« im Maestoso, im Melo-dramatischen und Erhabenen. Das »Ballett der Küken« aus »Bilder« hört sich dagegen ein bisschen nach Riesenküken an - aber keinesfalls nach schwerfälligen. Die Virtuosität und die Tonhöhen machen sprachlos - auch angesichts dessen, dass diese Musiker keine zehn Finger einsetzen. Zu verdanken, dass so wunderbare Interpretationen entstanden sind, ist es Lars Karlin, der die Werke arrangiert hat. »Living on the Edge« legt man nach dem Re-zensieren nicht so schnell auf den Ablagestapel.

Nächster Artikel

Emder Zeitung · Der wunderbare Eindruck von Zeitlosigkeit im sonnendurchflutetem Wald

05.08.2014 · Artikel als PDF lesen

Kloster Barthe. Sie hätten schon an so einigen ungewöhnlichen Orten gespielt, doch mitten im Wald noch nie. Die acht Mitglieder von “Trombone Unit Hannover“ hatten sich auf den Veranstaltungsort eingestellt und auf Raumwirkung gesetzt. Zwischen Nonnenhügel und dem Ort des eintzigen Kloster mitten im Heseler Wald aufgestellt, spielen sie zum Auftakt Tänze und Lieder des Mittelalters, der Renaissance und des beginnenden Barock - acht und so viel Wirkung!
Im sonnendurchfluteten Wald unter smaragdgrünen Blättern auf Bänken und mitgebrachten Stühlen sitzend, bekamen sie Besucher im ausverkauften Konzert einen ungewöhnlichen akustischen Eindruck, denn “selbst die Bäume spielen mit“, wie einer der kecken Kommentare des Ensembles lautete, die den Nachmittag zusätzlich auflockerten und zum Amüsement des Publikums beitrugen.
Über einen Waldwirtschaftsweg und einen schmalen Pfad gelangten die Besucher zur Wüstung Kloster Barthe. Die einstigen Kloster- und Kirchengebäude sind durch Hecken in ihren Umrissen gekennzeichnet. In diesem stark gegliederten Naturraum kam der Schall der Posaunen aus mehreren Richtungen und der Klang vereinte sich über dem Publikum - ein gleichermaßen ungewöhnlicher wie wunderbarer Eindruck. Die Arrangements für die acht Posaunisten erzeugten den Eindruck von Zeitlosigkeit, gleich ob sie Susato oder Debussy, Bruckner oder Hildegard von Bingen spielten. Die Herren haben sich einen eigenen Stil erarbeitet, der charakteristisch für sie ist und der ihre Musik einzigartig macht. Mit dazu beigetragen hat offensichtlich der Posaunist Lars Karlin, der zugleich als phantasievoller Arrangeur des Ensembles tätig ist. Besonders klangschön war dabei der Vortrag von Musiken des Renaissance-Komponisten Tylman Susato, deren raffinierte Klangführung so sprechend war, dass man die tanzenden Paare in ihren historischen Kostümen förmlich vor sich sehen konnte. Offenbar besteht bei dem Ensemble - obwohl sich auch moderne Kompositionen sich bei ihnen in Bearbeitung wiederfinden - eine Neigung für die Alte Musik, denn auch die Improvisationen im gregorianischen Stil war ein Beispiel für eine sehr geglückte Adaption. Seinen Höhepunkt erreichte das Konzert in der Komposition „Osteoblast". Ob hier eine musikalische Umsetzung des medizinischen Begriffes gedacht war, der benutzt wird für Zellen, die für die Knochenbildung zuständig sind? Allerdings entwickelte sich die Kompositionen tatsächlich aus einzelnen Strängen systematisch zu etwas Ganzem, Großen, bezog bekannte Melodien als Zitate mit ein und erfüllte mit flächigem Klang den Wald. Es war ein Erlebnis, bei diesem wunderbaren Experiment dabei zu sein. Und man kann den Veranstaltern nur wünschen, dass sie diesen interessanten Weg, ungewöhnliche Veranstaltungsorte zu finden, auch künftig beschreiten werden.
Entscheidend ist dabei aber auch, dass sie weiterhin an ein solch kreatives, inspirierendes Ensemble geraten, als das Trombone Unit sich erwiesen hat.

Nächster Artikel

art5III · Johanniskapelle: Jetzt aber zügig, à huit!

22.12.2013

Die Trombone Unit Hannover zeigt in Bamberg, wie man’s macht
[…] Die Trombone Unit Hannover […] hatte zur Matinee geladen. […] Ob sie nun auswendig spielten – Beethovens drei Equale, ernst, in d-Moll, D-Dur und B-Dur, und, feierlich, drei Motetten Bruckners, jeweils in wechselnder Viererbesetzung – oder doch nach Notentext, […] was die Trombone Unit aus den Noten herausholt, wie sie sie Musik werden lässt, ist schlichtweg nichts weniger als ein unerhörtes Ereignis zu nennen.
Das Oktett weiß, was es tut, und wie! Nicht vergessen werden darf der Neunte im hannoverschen Bunde, Lars Karlin, der als Arrangeur von Gnaden der Trombone Unit Bearbeitungen auf den Leib schreibt. Beispielsweise von George Frideric Handels Ouvertüre zur […] „Music for the Royal Fireworks“, mit der das Konzert begann. Das Gute, das ein bisschen auch Erstaunliche an Karlins Versionen ist: Er vermag noch den kanonischsten Klassikern so neue wie spannende Seiten abzugewinnen.
Langeweile stellt sich hier nicht ein, auch abgeschmackte Arrangements sucht man vergebens bei dem Schweden, […] In Karlins Weihnachtslieder-Potpourri à la „Rudolph, the Red-Nosed Reindeer“, das am Ende des offiziellen Teils stand, hatte [Karol] Gajda Gelegenheit zu zeigen, dass er sich auch wunderbar auf Swingeinlagen versteht, wie man sie etwa von Jiggs Whigham kennt.
Auch das macht das Phänomen Trombone Unit aus: Dass sie ungemein flexibel ist (und dadurch wach und motiviert bleibt), dass sie sich nicht nur einer einzigen Stilrichtung verschrieben hat, dass sie des Öfteren Pulte tauscht und Stimmen, und dass das Oktett nicht als festgefahrene Einheit auftritt. Auch dadurch, dass man mal zu viert oder zu sechst musiziert, so in einer Bruckner-Etüde. Sehr satt, sehr sauber, natürlich nicht nur hier: die beiden Bassposaunisten Tomer Maschkowski und Mateusz Sczendzina […].
Neben all den genannten Vorzügen vermag die Trombone Unit auch mit dem Raum zu spielen. In der gotischen Kapelle St. Johannis führten die Posaunisten dies vor Aug‘ und Ohr in Gesängen der Hildegard von Bingen […]. Es blieb viel Freiraum für kleine Ausflüge in die Improvisation […].
  Frederc Belli […] zeichnete locker und gekonnt für die Moderation (und feine Phrasierungen) verantwortlich, die, wo es passte, durchaus mit Humor gewürzt daherkam.
Perfektes Musizieren in allen sieben (Posaunen-)Lagen, so oder so ähnlich lässt sich das von der Trombone Unit Gebotene zusammenfassen[…]. Wenn die Trombone Unit aufspielt, dann wird Musik, gleich welcher Couleur, gleich welchen Alters, vor allem eines – gegenwärtig. Wir wollen es ja nicht ausposaunen, aber es ist schon so: die Trombone Unit Hannover sucht – vermutlich weltweit – ihresgleichen.
Jürgen Gräßer

Nächster Artikel

Das Orchester · Über alle Zweifel erhaben

01.09.2013

Ausgerechnet das, was es auf so vielen Blechbläser-Aufnahmen im Überfluss oder auch zum Überdruss gibt, nämlich Bearbeitungen der Weltliteratur von Gregorianik bis Grunge, das fehlt einem nach 60 fulminanten CD-Minuten mit der „Trombone Unit Hannover“ ein wenig. Dabei ist die vom Deutschen Musikrat und DeutschlandRadio Kultur bei Genuin herausgegebene Einspielung gewiss nicht eintönig – sie ist aber in oft ähnlicher Weise innovativ. […] Gleich sieben Originalkompositionen haben die acht Klasseposaunisten […] auf ihre erste CD gepackt, gleichsam als Frucht des Deutschen Musikwettbewerbs, den sie 2011 gewonnen haben. […] Die Stücke […] bewegen sich im Grenzbereich zwischen Jazz, Neoromantik und gemäßigter Avantgarde, sind rhythmisch unglaublich vertrackt und verlangen höchste Virtuosität. Sie schwelgen in butterweicher Melodik, permanent wechselnden Tempi und erstaunlichsten Akkordkombinationen (die mit acht Posaunen eben möglich sind). Zusammenspiel und Qualität sind bei Trombone Unit über alle Zweifel erhaben. Und es ist sympathisch, dass alle acht Mitspieler im Booklet ausführlich erklären dürfen, welch entscheidende Bedeutung das Ensemble in ihrem Leben spielt. Das sagt mehr als die üblichen optimierten biografischen Abrisse. […] Ein Blick auf die Homepage von Trombone Unit zeigt, dass die acht Posaunisten ihre Konzertprogramm freilich etwas anders füllen als diese CD – zum Beispiel auch mit Bearbeitungen von Anton Bruckner, Hildegard von Bingen, Georg Friedrich Händel und Modest Mussorgsky. Einige der Arrangements schreibt Lars Karlin als Ensemblemitglied sich und seine Kollegen auf den Leib – und schreibt darüber im Beiheft. Gerne hätte man davon auch etwas gehört.

Nächster Artikel

IMPRESSUM  ·  DATENSCHUTZ  ·  © 2024 TUH